dbaudio-application-202307-TheWho-Waldbuehne-Berlin-16

WE ARE THE CHAMPIONS — Global Player der Veranstaltungstechnik aus Deutschland

Licht als Teil der Veranstaltungstechnik von ARRIDeutschland ist ein historisch ingenieurtechnisches Pionierland, aber auch ein aktueller World Champion, wenn es um die Entwicklung sowie den Status quo der Veranstaltungstechnik geht. Und es gehört wenig Prophetie dazu, dass auch die Wiege der Zukunft im Ingenieurland Deutschland liegt. Da sind die Big Names wie Siemens und Telefunken, die von je her auf Gründer und mittelständische Zulieferer setzen. Da sind ehemalige Firmen wie die Projektoren-Hersteller Ernemann. Erwin Piscator experimentierte schon vor 100 Jahren mit deren Filmprojektionen bei seinen Theateraufführungen an der Berliner Volksbühne. Auch die Wiege des Rundfunks liegt in Berlin. Firmen wie Sennheiser haben nicht nur die Live-Mikrofonie weiterentwickelt, sondern in der drahtlosen Audiotechnik bis heute Weltstandards gesetzt. Die Klassiker der Branche sind bereits an die oder über 100 Jahre alt.

OLD FRIENDS

Ohne Georg Neumann wäre die ganze Audioindustrie weitestgehend stumm geblieben. Mit dem CMV3 entwickelte er 1928 das welterste, bis heute brauchbare Kondensatormikrofon in Serie. Es wurde nicht nur für die Schallplattenindustrie und das aufstrebende Radio genutzt, sondern auch für Live-Veranstaltungen. Bei den Olympiafilmen von 1936 ist es überall zu sehen.

Die Kapsel des KMS 105 passt jetzt auch auf Fremdhersteller

Die Kapsel des KMS 105 passt jetzt auch auf Fremdhersteller

Es begann seinen weltweiten Siegeszug als rauscharme, robuste Variante eines Schallwandlers. Die M7-Kapseln dieses Klassikers werden von Microtech Gefell bis heute hergestellt und in moderne Mikros verbaut. 1949 setzte Georg Neumann, nach den Kriegswirren nach Berlin zurückgekehrt, mit dem Universalmikrofon U 47 einen Standard, der die Beatles sowie Frank Sinatra im Tonstudio entzückte und heute sogar noch auf zahllosen professionellen Popaufnahmen eingesetzt und zu exorbitanten Preisen gehandelt wird. Mit dem U 87 wurde dann 1967 eines der ersten Transistormikrofone eingeführt, das sogar bis heute gefertigt wird. Neumann, das seit einer Krise Anfang der Neunziger zu Sennheiser gehört, hat in den letzten Jahren auch seine Röhrenklassiker U 67 und M 49 zur Freude von Toningenieur:innen weltweit als Reissues wieder aufgelegt. Mit dem KMS 105 wurde ein ähnlich langlebiger Standard für Bühnenmikros gesetzt. Der Siegeszug dieses Mikros dauert von 1999 bis heute an. Seit der NAMM 2024 gibt es davon auch eine Kapsel für die Handsender von Fremdherstellern wie Lectrosonics, Sony oder Shure und nicht mehr nur für die vom Mutterunternehmen Sennheiser. Bei der Super Bowl LVIII Halftime Show sang Alicia Keys mit einem drahtlosen Shure-Handsender, das mit einem solchen Neumann KK 105 U Supernieren-Kapselkopf ausgestattet war. Mit dem MCM-System ist ein neues Miniaturmikrofon vorgestellt worden, das für die Abnahme aller akustischen Instrumente hervorragend geeignet ist. Die Neumänner sind immer bereit zu neuen Taten. Und das seit mehr als neunzig Jahren.

SHINE A LIGHT

Arnold & Richter bauen auch nach 100 Jahren die besten Scheinwerfer der Veranstaltungstechnik in Deutschland

Arnold & Richter bauen auch nach 100 Jahren die besten Scheinwerfer

Veranstaltungen brauchen nicht nur Ton und Mikrofone, sie brauchen auch Licht. Die Firma Arri liefert dieses seit vier Generationen. Ihre Scheinwerfer sind mit Betriebszeiten von 50 Jahren und mehr immer noch im Einsatz. Die beiden Schulkameraden August Arnold und Robert Richter interessierten sich schon früh für das Medium Film. Als Teenies bauten sie einen Kinoprojektor mit Handbetrieb auf Elektromotor um und fügten als helle Lichtquelle eine selbst gebaute Bogenlampe hizu. 1917 gründeten sie eine Firma, die seit 100 Jahren mit den zunehmenden Filmaufnahmen auch die passenden Glühlampen-Lichtquellen für die Aufnahmen lieferten. Wenn die Pioniere auch vor allem für ihre Filmkameras weltweit berühmt und mit Technik-Oscars in Hollywood ausgezeichnet wurden, so spielten die Scheinwerfer der Münchner Firma doch auch immer eine große Rolle und das nicht nur für den Film. Ihre Stufenlinsenscheinwerfer wurden ein Standard für Theater, Events und Messeausleuchtungen. Auch bei Arri baut man jetzt intelligente Lichtsysteme wie den »Orbiter« mit LED-Technik statt dem stromschluckenden Halogenlicht. Der »Orbiter« nutzt wie die frühen Scheinwerfer einen Parabolspiegel, kann aber auch mit optischen Linsen ausgestattet werden. Er ist sowohl für große Entfernungen als auch für die indirekte Ausleuchtung geeignet. Die Lichtsysteme des »Orbiter« werden für den Veranstaltungsbereich seit 2023 ergänzt durch die Firmenakquise des italienischen Herstellers Claypaky, einem absoluten Standard für bewegte Scheinwerfersysteme. Arri baut aber auch weiterhin die Klassiker mit Halogen oder HMI-Tageslicht. Bis hin zu künstlichen Sonnen von 18 Kilowatt Leistung.

WE WILL ROCK YOU

Das GrandMA3 ist das Nonplusultra der Lichtsteuerung in der Veranstaltungstechnik

Das GrandMA3 ist das Nonplusultra der Lichtsteuerung

Die Firma Lightpower wurde 1978 von Ralph-Jörg Wezorke mitgegründet. Der Paderborner begann als Musikfan, der im Rock’-n’Roll-Zirkus mitmischen wollte, dessen musikalische Fähigkeiten aber nicht für die große Bühne reichten. Also konzentrierte er sich auf das perfekte Licht. Auch wenn die Firma nur halb so alt ist wie Arri oder Neumann, ist sie aus der Veranstaltungsbranche nicht mehr wegzudenken, durch die Lieferung jeglicher Hardware, die man für modernes Licht bei allen Arten von Veranstaltungen braucht. Dazu zählt auch intelligentes Licht. Seit 1987 die Firma MA Lighting hinzukam, wurden wichtige Impulse für die immer komplexere Lichtsteuerung gesetzt. Mit dem Scancommander entwickelte man 1992 das Steuerungspult für die damals aufkommenden Moving Lights. Mit diesem Produkt wurde die Firma zu einer führenden Ideengeberin im globalen Touring- und Eventbereich und schaffte eine Revolution mit den digitalen DMX-Signalen, mit denen die neuen Scheinwerfersysteme direkt und ohne Dimmer angesteuert werden. Seit 1998 sind die Grand-MA-Pulte State of the Art, was die Steuerung angeht. Inzwischen ist die Evolution zum GrandMA in der Version 3 angelangt. Hier werden Moving Lights, klassisches dimmergesteurtes Licht und Video so miteinander verbunden, dass alle Arten Veranstaltungen – auch hochkomplexe – mit smarten Arbeitsabläufen gefahren werden können. Mit diesen Steuerungen zog die Firma auch in die eher konservativen Theater ein. Ralph-Jörg Wezorke ist eine Unternehmerpersönlichkeit wie vor ihm August Arnold oder Georg Neumann. Den Rock-Zirkus mag er immer noch. Mit der Limelight Gallery vertreibt er die berühmtesten Rock-Bilder von Fotografen wie Henry Diltz aber vor allem Neal Preston, die die Highlights von sechzig Jahren Musikgeschichte festhielten. Deswegen ist er auch an dem Londoner Kunstverlag Reel Art Press beteiligt, der hochwertige Fotobücher zum Sujet Rock aber auch Film herausgibt. Er berät mit der Limelight Gallery alle möglichen Kund:innen für exzellente Ausstellungen.

LET’S GET LOUD

d&b Audiotechnik entwickeln modernste Audiosysteme

d&b Audiotechnik entwickeln modernste Audiosysteme

1981 gründeten Jürgen Daubert und Rolf Belz das Unternehmen d&b in einer Garage bei Stuttgart. Vier Jahre später kam die erste Produktlinie F1/F2/B1 auf den Markt und ging direkt mit Herbert Grönemeyer auf Tour. Weitere vier Jahre später wurde der Unternehmenssitz in Korb zu klein und in das 25 km entfernte Backnang verlegt. Bis heute werden dort im Ländle – die mittlerweile in der ganzen Welt geschätzten – Lautsprechersysteme von 780 Mitarbeitenden entworfen und gefertigt. Die Garagenerfolgsgeschichte von d&b basiert auf der Verbindung bestimmter eigener Endstufen mit speziell abgestimmten Lautsprechern. Diese Endstufen beinhalten eine digitale Signalverarbeitung (DSP), die mit den Lautsprechern korrespondieren und somit gezielt auf die Räumlichkeiten beziehungsweise akustischen Gegebenheiten eingestellt werden. Der Gewinn ist ein besserer Klang und eine höhere Leistung. Kein Wunder, dass Soundkünstler:innen wie Kraftwerk auf ihren Konzerten auf d&b bestehen. Aber auch, wenn es richtig oldschool- und Rock’n’roll-mäßig laut wird und die Gitarren fliegen wie bei Roger Daltrey, Pete Townsend und The Who auf der Waldbühne in Berlin, sind d&b-Systeme im Open-Air-Beschallungseinsatz. d&b ist aber ebenfalls auf Messen, Konferenzen und Events im Einsatz. Geschätzt wird dabei die gute Sprachverständlichkeit. Aber auch bei großen internationalen Musicalproduktionen wie »Cinderella« im Westend oder »Starlight Express« in Bochum kommen die Töne aus den Systemen aus Backnang. Und auch Konzert- wie Hörsäle beschallen die Schwaben mit ihren »Soundscapes« – und zwar weltweit von Barcelona, Brügge über Dubai nach Seoul und Hongkong!

TALK TO ME

Das Veranstaltungstechnik System »Bolero« für die Kommunikation hinter der Bühne kommt von Riedel Communications aus Wuppertal, Deutschland

Das System »Bolero« für die Kommunikation hinter der Bühne kommt von Riedel Communications aus Wuppertal

Riedel Communications wurden 1987 in Wuppertal gegründet. Die Stadt war damals der Hotspot der deutschen Eventagenturen. Vok Dams, Goll und Dolatta oder das House of Events waren lange führend. Vok Dams ist es heute noch. Riedel auch. Denn bei Shows, Events oder im Theater muss auch die Kommunikation hinter und mit der Bühne klappen. Riedel hat für die Vernetzung von Signalen weltweite Standards geschaffen. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.000 Mitarbeitende an über 30 Standorten in Europa, Australien, Asien und Amerika. Zu den Großveranstaltungen, die Riedel mit seinen Kommunikationssystemen möglich macht, zählt seit vielen Jahren der ESC. Die Olympischen Spiele in Rio wurden mit 14.000 Funkgeräten und 20.000 In-Ear-Headsets ausgestattet. Das kann man getrost olympisch nennen. Und auch bei der Formel 1 hat man die Nase vorn. Unternehmensgründer Thomas Riedel wurde mit dem Wirtschaftspreis Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet. Eine der jüngeren Abteilungen im Unternehmen befasst sich mit Videotechnik. So stammten bei vielen Sport-Großereignissen die Signale aus Riedel-Übertragungstechniken. Streaming und Video-Netzwerke kamen hinzu. 3.000 Veranstaltungen weltweit werden pro Jahr betreut. Die Intercom-Lösungen wie das Emmyprämierte Drahtlos-System Bolero schaffen es nicht nur auf tausende Veranstaltungen pro Jahr, sondern auch an Filmsets. Denn da wird drahtlose Kommunikation für die Crews am Set ebenso gebraucht wie auf den Bühnen und in den Arenen dieser Welt.

Das Pionierland Deutschland ist ein echtes Wunderland, wenn es um ausgefeilte wie innovative Ingenieurstechnik im Veran- staltungsbereich oder auch feinste Tontechnik geht. Von deutschen – teilweise hidden – Champions wird die Welt beschallt und beleuchtet. Von den kleinen feinen Tonstudios und Filmateliers bis hin zu den gigantischen Festivals und Großereignissen wie Olympiaden und Weltausstellungen. Vor, auf und hinter den Bühnen. Nur im Bereich der Projektoren und Projektion haben leider andere als deutsche Hersteller inzwischen die Nase vorne und das Feld gänzlich übernommen.