showinszenierung-fuer-firmenevents-sanostra-1

Showinszenierung für Firmenevents – warum Drama wichtig ist

| gesponserter Beitrag |

Es ist wie beim Kochen: Die Zutaten einkaufen kann jeder. Worauf es aber ankommt, ist die Zubereitung. Denn wenn es ans Probieren geht, stellt man schnell fest, ob ein Hobby- oder Sterne-Koch am Werk war. Björn Hanefeld und Annegret Köhler sind ‘Sterne-Köche’! Zumindest, wenn es um die Showinszenierung für Firmenevents geht. „Wir würfeln die ‘Zutaten’ nicht einfach nur zusammen, sondern kreieren eine perfekt aufeinander abgestimmte Harmonie aller Elemente“, leiten die Geschäftsführer der Sanostra GmbH unser Gespräch ein.

Showinszenierung für Firmenevents

Annegret Köhler beim Opening Sat 1 Promiboxen.

Um uns von der Metapher zu lösen: Wir haben uns mit Björn Hanefeld und Annegret Köhler zusammengesetzt, um zu erfahren, welche Herausforderung eine Showinszenierung für Firmenevents mitbringt – gegenüber einer Show, die aus einzeln zusammengestellten Acts besteht.

Ein gelungenes Event braucht eine Portion Drama

Wer einen Event auf die Beine stellen will, der Mitarbeiter, Kunden und Kollegen über den gesamten Zeitraum hinweg mitreißt, sollte wissen, wie man die vielen einzelnen Aspekte harmonisch aufeinander abstimmt. Vor allem kommt es dabei auf eines an: Drama! Denn bei einem Firmenevent, das unter anderem aus Sektempfang, Reden und Showacts besteht, eine durchgehende Spannungskurve zu erzeugen, erfordert Know-how. „Für die Zusammenstellung der einzelnen Programmpunkte ist in den meisten Fällen ein Ablaufregisseur zuständig. Dieser ist aber meist nicht mit dem detaillierten Ablauf der Künstler-Inszenierung beauftragt“, so Björn Hanefeld. „Dafür sind wir sind als Spezialisten für Showproduktion da.“ Im ersten Schritt geht es mit der Auswahl der passenden künstlerischen Darbietungen los.

Passende Künstler für eine individuelle Show

Künstler ist nicht gleich Künstler. Und Act ist nicht gleich Act. Es erfordert neben einem großen Netzwerk insbesondere Erfahrung, um die passenden Künstler für eine Showinszenierung auszuwählen. „Dabei spielen zum einen der Anlass und die Zielgruppe des Events, zum anderen die räumlichen Gegebenheiten eine große Rolle“, erklärt uns der Showregisseur, „Wenn sich der Kunde beispielsweise Luft-Artistik wünscht, prüfen wir zuerst die technische Machbarkeit. Auf der Grundlage können wir dann verschiedene Acts in Betracht ziehen.“ Erst danach geht es an die Entwicklung eines Showkonzepts.

Showinszenierung für Firmenevents

Das Team von Sanostra stellt für jede individuelle Showinszenierung passende Acts zusammen.

Die Erstellung eines Showkonzepts

Dafür sondiert das Team der Sanostra GmbH bei einem Brainstorming alle möglichen Aspekte und wirft die entstehenden Ideen in einen großen Kreativ-Topf. Ein wesentlicher Punkt ist dabei, wie die gesamte Veranstaltung gegliedert sein soll: Soll die Show bereits zum Empfang der Gäste losgehen und sich über den gesamten Abend in verschiedenen Blöcken erstrecken? Oder soll es einen einzigen großen Show-Part im Laufe des Abends geben? „Eine Auswahl unserer Ideen stellen wir dem Kunden vor, und danach wird es richtig spannend. Denn dann geht es darum, alle einzelnen Elemente miteinander zu verbinden: die Konzeption der Dramaturgie“, so Björn Hanefeld.

Die Dramaturgie der perfekten Show

Showinszenierung für Firmenevents

Die Choreografie ist für die Dramaturgie einer Show ein zentraler Bestandteil.

Eine Show lässt sich grob in Einleitung, Haupt- und Schlussteil gliedern. Und wie bei einem 3-Gänge-Menü ist der Anfang ein wegweisender Bestandteil. Bereits hier muss Spannung erzeugt werden, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen. „Die Zuschauer müssen abgeholt werden, ohne dass wir zu viel verraten. Tolle Elemente, mit denen man dabei spielen kann, sind Verdunkelung, Gegenlicht oder Verhüllungen mit Stoff. Oder auch Überraschungseffekte, wie zum Beispiel ein Künstler, der mitten aus dem Publikum kommt“, sagt der Showregisseur, „Wichtig ist, dass sich jeder in eine andere Welt mitgenommen fühlt“. Die große Herausforderung besteht dann darin, diese Spannung im Verlauf der Show beizubehalten und sogar noch zu steigern. Und genau hier liegt ein großer Unterschied zu einer Show, die aus einzeln zusammengewürfelten Acts besteht: der Rote Faden einer Show.

Auf einen Roten Faden kommt es an

Ist der Einstieg gelungen, muss sich der Hauptteil beweisen. Im besten Fall entsteht sogar eine Interaktion zwischen der Performance und dem Publikum. Abwechslung, Motiv-Wiederholungen und ein perfektes Timing sind dafür unverzichtbar. „Die Choreografie ist natürlich ein ausschlaggebender Faktor für eine Showinszenierung. Hierbei kommt es darauf an, einen Spannungsbogen zu schaffen und kurz vor dem Schlussteil – dem Finale – ein retardierendes Moment zu setzen“, erklärt Björn Hanefeld. Ohne eine perfekt getimte Licht-, Musik- und Kostüm-Konzeption ist dies kaum möglich.

Optische Elemente im Corporate Design

Showinszenierung für Firmenevents

Showinszenierung für Firmenevents mit Corporate Elementen.

Die Würze einer perfekten Show sind somit die vielen Details in ihrem Zusammenspiel. Bei der Auswahl der Kostüme setzt die Sanostra GmbH daher auf Raffinesse. Denn sie sollen nicht nur zu der Show, sondern auch zum Corporate Design des Unternehmen passen – falls gewünscht. Genau so verhält es sich mit der Lichtkonzeption – denn auch hierbei kann man kreativ mit den Farben eines Unternehmens spielen. „Das richtige Licht in den richtigen Momenten zu setzen, ist so viel wichtiger als viele vermuten. Denn es trägt ausschlaggebend zu der gesamten Stimmung des Showacts bei“, betont Björn Hanefeld, „Zudem tritt es in Wechselwirkung mit der Musik als untermalendes Element auf.“ Wie wir aus den besten Filmen wissen: ohne Musik keine Spannung! Das gilt auch für Shows. Und genau deswegen ist die Musikkonzeption ein wichtiger Bestandteil für den Gesamteffekt.

Die Musikkonzeption – ein wichtiger, aber herausfordernder Faktor

Showinszenierung für Firmenevents

Björn Hanefeld bei der Opening Show der World Air Games (WAG) in Dubai.

In aufwendigen Showinszenierungen ist die Musik kein Hauptinhalt, sondern fungiert als unterstützendes Element in der Gesamtkonstruktion des Bühnengeschehens. „Hauptsächlich setzen wir instrumentale Musik ein, die in ihrem Rhythmus, Tempo und Genre auf die Art der Performance angepasst ist. Oft ist es für uns eine große Herausforderung, dem Kunden zu verdeutlichen, dass Gesang oder Musik aus den Charts bei Showinszenierungen nicht immer passend ist. Natürlich können wir nachvollziehen, dass es erstmal unvorstellbar ist, mit rein instrumentalen Stücken zu arbeiten – denn klar: Hört man sich diese Musik an, ohne eine Show vor Augen zu haben, ist die Wirkung erstmal sehr eingeschränkt. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir unsere Kunden aber immer davon überzeugen, uns zu vertrauen“, geben die Geschäftsführer von Sanostra preis. Und Vertrauen spielt für die beiden generell eine wichtige Rolle, wenn sie eine Showinszenierung für Firmenevents umsetzen.

Vertrauen und Fingerspitzengefühl bei einer Showinszenierung für Firmenevents

„Eine Showinszenierung ist eine sehr komplexe Kreation, bei der viele verschiedene Faktoren miteinander verbunden und getimt werden müssen“, so Björn Hanefeld und Annegret Köhler, „Als Showregisseur und Choreografin müssen wir also nicht nur bei der Planung, sondern auch während der Performances Fingerspitzengefühl beweisen und oft auch intuitive Entscheidungen treffen. Zum Beispiel, wenn es um die Einsatzpunkte zwischen einzelnen Szenen geht“. Damit wird auch deutlich: Die Kreation einer Showinszenierung ist ein dynamischer Prozess. Und dieser funktioniert nicht auf Knopfdruck. Er ist vielmehr ein Zusammenspiel aus Timing, Perfektion und Emotion. Das macht den großen Unterschied zwischen Showinszenierungen und einer Show mit voneinander unabhängigen Acts aus.




There is 1 comment

Add yours

Comments are closed.