Walter Werhan Glossary

Music was my first love… – Ein Glossary zur Musik

AFD: Ist nicht die meistgespielte Kadenz einer Blues-Gitarrist:in, die lautet A-E-D, sondern die Alternativpartei für Demokratiegegner, die baldmöglichst aus allen Parlamenten verschwinden sollte.

AKKORD: Ist nicht der Zusammenklang einer Arbeiter:in in Bezug auf Produktivität und Lohn, sondern der Zusammenklang von mehr als mindestens zwei Tönen unterschiedlicher Tonhöhe, meist in Dur oder Moll.

BAZOOKA: Ist nicht eine rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe, sondern ein kleines Membranophon. Nennt es lieber Kazoo.

BLUESMUSIKER:IN: »I didn’t wake up this morning« steht auf fast jedem Grabstein eines Bluesmusikers oder einer Bluesmusikerin.

CHORLEITER: Ist nicht eine Treppenfunktion in einem wichtigen Teil eines Doms, sondern der männliche Kantor einer Gesangsvereinigung.

GITARRE: Es ist nicht wahr, dass die Gitarre vor Jahrhunderten im Rahmen österlicher Rituale aus einem Eierschneider entwickelt wurde.

JAZZMUSIK VS. ROCKMUSIK: Ein:e Jazzmusiker:in spielt 1.000 Akkorde vor drei Leuten – ein:e Rockmusiker:in drei Akkorde vor 1.000 Leuten.

KANON: Ist nicht die japanische Lautschrift des Kamera-Herstellers Canon, sondern ein Lied, bei dem zwei oder mehr Stimmen identisch sind und lediglich zeitlich versetzt einsetzen, quasi wie die Serienbildfunktion bei einem Foto-Apparat.

KAPELLE: Ist keine kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit, sondern ein Ensemble aus trinkfesten Musiker:innen.

KLAVIER: Ist nicht ein Kla, das aus vier Teilen besteht, sondern ein einheitliches Tasteninstrument.

LIED: »Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder«, lautete jahrelang ein gern genutztes Zitat. Ein singender Putin im TV hat nicht nur dieses Sprichwort zerstört.

MUSIK-BUSINESS: Wird am treffendsten durch eine Aussage von John Lennon erklärt: »Um im Musik-Business erfolgreich zu sein, musst du ein Arschloch sein.« Und die Beatles waren die größten Arschlöcher.

NOTE: Ist ein grafisches Zeichen oder Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tons oder eines Rhythmus‘ in einem System von Linien und stellt sich als äußerst vielseitig auch in anderen Segmenten dar: Banknote, Schulnote, Duftnote, Geschmacksnote, Verbalnote, Kostennote ..

SCHLAGER: »A Schlagerl« nennt man in Österreich einen kleinen Schlaganfall. Irgendwie eine symbolische Charakterisierung dieses Musik-Genres.

TOMTOM: Ist kein Navigationsgerät, sondern eine wichtige Trommel im Drum-Set, die intuitiv und ohne Navigation bedient wird.

Walter Wehrhan an der Gitarre.

Walter Wehrhan an der Gitarre.

TON: Ist keine elastische Modelliermasse, die aufgrund von kreativer Gestaltung für künstlerische Ereignisse sorgt, sondern ein Schallereignis, das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder einem elastischen Körper erzeugt wird.

Dr. Walter Wehrhan ist freier Dozent der Fachhochschule des Mittelstands Köln in den Bereichen Event-Management und Crossmedialer Journalismus. Als Bassist spielt er aktiv in der Retro-Band „Blow Up Reunion“, die er mit zwei Freunden im Jahr 1966 als Schülerband gegründet hatte. Zudem unterstützt er als Gastmusiker zahlreiche Bands im Köln-Bonner-Raum. In der Event- und Veranstaltungsbranche wurde Dr. Walter Wehrhan bekannt, da er in den 90er-Jahren im damaligen Kölner MM-Musik-Media-Verlag u. a. die Fachmagazine „Production Partner“, „Event Partner“ und „Professional System“ gründete und diese langjährig als Publisher und Chefredakteur leitete. Seit 2019 schreibt er auch für die showcases und ist bei weiteren Projekten bei memo-media mit an Bord.