Markus Pabst showcases glossary

Der »Doppelte Charisma« – Markus Pabst im Glossary

Markus Pabst ist Bühnenmagier, Visionär und provokanter Varieté-Erneuerer. Sein Name steht für bildgewaltiges Varieté. Seine Acts sind außergewöhnlich, schnell, innovativ und voller Emotionen. Der international gefeierte Regiestar kreiert Shows, die man in keine Schublade stecken kann. Seine rasanten Acts werden beim renommierten Edinburgh Festival Fringe ebenso bejubelt wie in Paris, New York, Sydney, China und Dubai. Produktionen wie »Vivace«, »The Caesar Twins«, »Soap«, »Dummy«, »la Clique«, »Der Helle Wahnsinn« sind heute schon moderne Klassiker des Varietés. Pabst steht seit 2017 wieder selbst auf der Bühne und ist auch noch Schriftsteller und Fotograf.

Markus Pabst zum Thema Artistik & Akrobatik

Im Glossary der aktuellen showcases-Ausgabe deckt Markus Pabst auf humorvolle Art verschiedene Fachbegriffe aus der Artistik auf.

KONTORSIONIST (SCHLANGENMENSCH)
Der Kontorsionist verbiegt sich meist nur auf Bühnen, nicht im Leben. Er hat mehr Rückgrat, als man denkt. Leute ohne Rückgrat findet man eher in der Politik, bei Bänkern oder in Agenturen.

ROTE NASE
Rote Nasen findet man bei Clowns, aber auch bei alkoholisierten Akrobaten. Vielleicht dient die rote Nase beim Clown auch der Vertuschung der echten roten Nase. Clowns und Komiker sind oftmals neben der Bühne nicht komisch, eher traurig.

CYR WHEELE
Ein Cyr Wheele ist ein halbes Rhönrad. Mit ausreichend Sägeblättern kann man aus einem Rhönrad zwei Cyr Wheeles machen. Es bleibt sogar Restmaterial für den Schrotthändler. Ähnlich funktioniert es, wenn man aus einem Fahrrad zwei Einräder herstellt.

JONGLEUR
Fragt ein Kind einen Jongleur: »Was machst Du da?« Antwortet der Jongleur: »Ich jongliere.« Fragt das Kind: »Warum machst Du das?« Das Kind erhält keine Antwort.

NEUER ZIRKUS
Der Neue Zirkus wird auch oft als »New Circus« oder »Nouvelle Cirque« bezeichnet. Das macht man, damit das Ganze nicht so wie »Deutsches-Schubladen-Denken« klingt. Den Neuen Zirkus gibt es schon seit über 30 Jahren, aber er glaubt immer wieder selber, er wäre jung. Besonderes Merkmal: Er weiß immer, was er nicht sein will, aber niemals, was er will.

TRADITIONELLER ZIRKUS
Der traditionelle Zirkus ist im »Heppa Hei« ertrunken. Er weiß, wo man komplizierte Scheinwerfer kauft, aber meist nicht, wie man sie bedient. Ähnlich verhält er sich auch zu seinen Zuschauern. Der traditionelle Zirkus weiß oft nicht, wie man die Emotionen der Zuschauer bedient.

TRAMPOLIN
Das Trampolin entstand, weil Zuschauer es liebten, wenn Hochseilartisten nach der Nummer in das Sicherheitsnetz sprangen. Manche Zuschauer lieben es noch mehr, wenn Hochseilartisten ohne Sicherheitsnetz …

UNTERMÄNNER (FRAUEN)
Untermänner haben die meiste Arbeit bei einer Handstand-Darbietung. Sie balancieren den Obermann, der aber alle Bravos und den Applaus für sich einheimst. Wenn ein Duo sich trennt, bleibt der Untermann meist arbeitslos.

OBERMÄNNER (FRAUEN)
Ein Obermann arbeitet nach einer Duo-Trennung einfach weiter als Solist.

BABYKILLER
Nennt man einen Trapeztrick, bei dem die Artistin mit dem Bauch auf die Trapezstange springt. Wie es heißt, wenn ein Artist in eine Position rutscht, indem die Trapezstange zwischen seinen Beinen endet, ist mir nicht bekannt.

EINARMER
Ist weder eine Behinderung, noch ein Mensch ohne Geld, sprich: »ein Armer«. Es ist lediglich ein Handstand auf einem Arm.

SCHLEUDERBRETT
Darbietungen auf dem Schleuderbrett sind erst wieder in den letzten Jahren in Mode gekommen. Dies fiel in die Zeit, wo man klassische Spielplätze zu Abenteuerspielplätzen umbaute. Man wusste schlicht einfach nicht, was man mit den abmontierten Wippen machen sollte. Merke: Ein Artist hat wenig Geld und nimmt gerne Dinge an, die er kostenlos erhält.

STRAPATEN
Eine Nummer an zwei von der Decke herunter hängenden Bändern. Das Wort »Strapaten« stammt aus dem Russischen. Es wurde falsch übersetzt. Es sollte eigentlich »Strapazen« heißen. Wer es einmal probiert hat, weiß, worüber ich schreibe.

VARIETÉ
Ein Varieté ohne Künstler wäre ein Restaurant. Dies sollte der Lehrsatz für alle Varietébetreiber sein, manche von denen haben ihn leider schon vergessen.

GESTRECKTE FÜSSE
»Gestreckte Füße« ist ein Fremdwort. Viele Akrobaten verstehen es nicht.

CHARISMA
Charisma ist kein zu lernender akrobatischer Trick wie zum Beispiel ein Salto, Flic Flac oder Spagat. Manche Artisten suchen bis heute, wie er funktioniert, der »Doppelte Charisma«.

Mehr über das Thema Artistik & Akrobatik gibt´s in der aktuellen showcases-Ausgabe, dem Magazin für die Event- und Unternehmenskommunikation.