Freiburg-kulturboerse-Federspiel – 4MB

Die Kulturbörse Freiburg feiert!

2018 feiert die Kulturbörse Freiburg ihr 30-Jähriges. Comedians, Kabarettisten, Slam-Poeten, Straßenkünstler und Musiker aus aller Welt feiern mit! Die Jubiläumsbörse hat diesmal mit dem Gastland Schweiz wieder einen Länderschwerpunkt und bietet spannende Einblicke in das kulturelle Angebot des Nachbarlandes. Außerdem werden die Gewinner der Freiburger Leiter 2018 bekanntgegeben, ab sofort auch in der Kategorie: »Bester Walk-Act«.

Der memo-media-Blog und auch das Magazin showcases stellen die Nominierten vor und präsentieren einen Überblick der Programme und Künstler auf der 30. Internationalen Kulturbörse vom 21. bis 24. Januar 2018.

SPECIALS der 30. Kulturbörse

Ja Gruezi wohl …!

Im Jubiläumsjahr der Freiburger Kulturbörse ist den Künstlern aus der Schweiz, dem Land, dessen Grenze keine Schümli-Kaffeefahrt von Freiburg entfernt liegt, ein ganzes Abend-Special gewidmet. Am Dienstag, dem 23. Januar 2018, steigt der »Schweizer Nationalfeiertag« im Theatersaal 1. Moderiert wird er vom Komikerduo Lapsus, das gerne die Herrschaft der Algorithmen aufspießt und für sich in Anspruch nimmt, das erste »Selbstfahrende Programm« zu bieten.

Kulturbörse Freiburg

Andreas Thiel, Satiriker
mit neuer Irokesen Frisur.

Der Satiriker, Wortartist und Poetry-Slamer Renato Kaiser ist zum »Uufpassä« da. Martin O. ist ebenso vielstimmig musikalisch wie die Schweiz vielsprachig. Und die schrägen Vögel Ursus und Nadeschkin, Aushängeschilder der Schweizer Theater- und Comedy-Szene und sogar Zirkus-Knie-erprobt, haben gerade ihr Dreißigjähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Ähnlich oft ausgezeichnet wie die beiden wurde Uta Köbernick. Die liedgewaltige Wahlzüricherin nennt unter anderem den Silbernen Stuttgarter Besen, den Deutschen Kleinkunstpreis, den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den Salzburger Stier ihr Eigen. Auch bei Nicole Knuth und Olga Tucek geht es hochmusikalisch zu. Bei dem Kabarettistinnen-Duo umschmeicheln hintersinnige Liedlinien die inhaltsfunkelnden Textkaskaden. Auf dem geschliffenen politischen Parkett bewegt sich dagegen Andreas Thiel. Der Satiriker mit dem bunten Irokesen verleiht dem großen Schweizer Abend die scharfe politische Würze.

ERÖFFNUNG

Schlaghosen und Schleuderbrett

Kulturbörse Freiburg

Mit Fanfare les Traine-Savates wird es bunt und laut.

Am Vorabend der Jubiläumsfachmesse findet die große Eröffnungsgala statt, die von dem Worttänzer und Objekttäter Peter Spielbauer präsentiert wird. Federspiel kredenzen Weltmusik aus Österreich. Der Musikkabarettist Bodo Wartke lädt zum Perspektivwechsel ein und die Schweizerin Patti Basler erteilt wortgewaltigen Frontalunterricht. Das finnisch-schwedische Duo Lukas & Aaron, Gewinner des Golden Star 2017 und des Publikumspreises beim Young Stage Circus Festival, zeigen ihre spektakuläre Schleuderbrett-Nummer. Die gefeierte Züricher Slam-Poetin Lara Stoll tritt grundsätzlich nicht bei Hochzeiten auf, bei Jubiläen zum Glück aber schon. Mit den französischen Herren in Schlaghosen von Fanfare les Traine-Savates wird es bunt und laut, in einem musikalischen Feuerwerk aus Brass- und Funkmusik.

STRASSENTHEATER

La Soupe Cie

Kulturbörse Freiburg

La Soupe Cie kreiert fantastische Stücke für Kinder und Erwachsene.

Die französische Theatergruppe sieht sich selbst als ein brodelnder Kochtopf, in dem verschiedene Welten aufeinander treffen. Unter der künstlerischen Leitung von Eric Domenicone und Yseult Welschinger kreieren seit 2004 rund ein Dutzend Musiker, Puppenspieler, Schauspieler, Kostümbildner und Autoren in erfolgreicher Komplizenschaft fantastische Stücke für Kinder und Erwachsene.

The Suits

Zwei Gentlemen, elegant gekleidet, präsentieren stilvoll und klassisch anspruchsvolle Zauberkunst, Einradartistik und Feuerjonglage. Allerdings geraten die beiden sympathisch-skurrilen Charaktere ständig in bizarre Situationen voller unerwarteter Wendungen. Sune Pedersen und Bernd Waldeck gründeten »The Suits« nach ihrer Ausbildung an der renommierten Zirkusakademie Circomedia und begeistern seit »20 Jahren ihr Publikum mit herrlich erfrischender Slapstick und Comedy.«

DARSTELLENDE KUNST

Tobi Katze

Kulturbörse Freiburg

Tobi Katze: Träger des LesArt-Preises der jungen Literatur und des Bielefelder Kabarettpreises.

Sein Erzählband »Morgen ist leider auch noch ein Tag«, hielt sich wochenlang in den Top-Ten der Spiegel-Bestsellerliste. Der Bochumer Schriftsteller Tobi Katze ist Träger des LesArt-Preises der jungen Literatur und des Bielefelder Kabarettpreises. Sein neues Buch trägt den Titel: »Immer schön die Ballons halten«. Mit dem gleichnamigen Bühnenprogramm feierte er im Herbst 2017 Premiere.

Bodo Wartke

In dem Land, in dem Bodo Wartke leben will, herrscht Gemeinwohl-Ökonomie. Es gibt das bedingungslose Grundeinkommen für alle und die Rückwärtsgewandten und Intoleranten sollen doch bitte irgendwo anders wohnen. Der vielfach ausgezeichnete Sprachjongleur, der erstklassige »Klaviersdelikte« begeht, stellt in seinem aktuellen Klavierkabarettprogramm die Frage: »Was, wenn doch?«

DIE NOMINIERTEN FÜR DIE FREIBURGER LEITER

NEU: Freiburger Leiter – Walk-Act

Zusätzlich zu den bestehenden Kulturbörsenpreisen wird anlässlich des 30-jährigen Kulturbörsenjubiläums zum ersten Mal eine Freiburger Leiter für den besten Walk-Act ausgelobt. Ausgewählt wird der Gewinner vom Fachpublikum im Anschluss an eine Walk-Act-Parade im Zentralfoyer am Montag, dem 22. Januar, bei der alle ausgewählten Walk-Acts zusammen zu sehen und zu erleben sein werden.

Musik

Beat Poetry Club: Die fünf Sängerinnen Juci Janoska, Nina Braith, Ursi Wögerer (Stimme, Komposition und Arrangement), Mira Vegas-Kratochwil (Stimme, Bass), Lilly Janoska (Stimme, Beat-Box) bilden den Beat Poetry Club. Sie begeistern ihr Publikum mit selbstkomponierten Songs und außergewöhnlichen Arrangements, die unter die Haut gehen. 2017 erschien ihr Debüt-Album: »We Talked All Night«. Feinster A-Cappella-Soul-Pop aus Wien, mit hartem Beat und jeder Menge Humor.

Kulturbörse Freiburg

Als »Epiphany 3« bringt die Familie einige Songs ihrer musikalischen Projekte.

Epiphany 3: Ganz gleich, ob es sich um Folksongs aus den Appalachen oder Obertongesang aus Tuwa handelt, stets betört die Singer-Song-Writerin Bet Williams mit ihrer Ausnahme-Stimme die vier Oktaven umfasst.«Ihr Ehemann John Hodian begleitet sie am Klavier und der gemeinsame Sohn Jack Hodian spielt am Schlagzeug. Als »Epiphany 3« bringt das Trio nun einige Songs seiner musikalischen Projekte zwischen Weltmusik, Folk und neuer Klassik auf die Bühne.

Darstellende Kunst

Cie Yôkaï: 2014 gründete die Puppenspielerin und bildende Künstlerin Violaine Fimbel ihre Compagnie Yôkaï. Der Begriff Yôkaï bezeichnet ein japanisches Monster oder generell ein übernatürliches Phänomen sowie alles, was nicht menschlich ist. In den bizarr-fantastischen Kreationen ihres visuellen Theaters hinterfragt Cie Yôkaï die Beziehung zur Realität und versetzt das Publikum in einen verstörenden Sinnesrausch.

Christof Spörk: Zu den Preisen, mit denen der Grazer Musikkabarettist Christof Spörk ausgezeichnet wurde, gehören der österreichische Kabarettpreis, der Salzburger Stier sowie der SWR Fernsehpreis des Silbernen Stuttgarter Besens. In seinem aktuellen Programm »Am Ende des Tages« geht der Multi-Instrumentalist mit großem Wortwitzkaliber der Frage nach, was passiert, wenn die Welt wirklich aus den Fugen gerät.

Karim Slama: Bei ihm sagt eine Körperbewegung mehr als tausend Worte, denn sein Slapstick ist filigran und umwerfend gut. Aufbereitet durch den Wahrnehmungsfilter seiner multikulturellen Herkunft serviert der Westschweizer Karim Slama kuriose Alltagsbeobachtungen. Sogenannte »Knacknüsse«, alltägliche Sorgen und Missgeschicke, die jeder kennt. Er lacht die Sorgen aus und das Publikum lacht mit.

Kulturbörse Freiburg

OROPAX in Freiburg. Foto: Christian Charisius

Chaos-Theater Oropax: Hier ist der Name Programm, hinter dem sich das Duo Volker und Thomas Martins verbirgt. Das Brüderpaar steht im Guinness-Buch der Rekorde mit der weltgrößten Sammlung von Streifenkaugummis. Ihre aktuelle Oropax-Show, mit der sie zur Zeit erfolgreich auf Tour, sind trägt den verheißungsvollen Titel: »Faden & Beigeschmack«. Darin präsentieren sich die »brüderlichen Wollpfosten in Wollby-Sorround«. »Ganz schön häkelhaft«!

Straßentheater

La Intrusa: 1996 gründeten Virginia Garcia & Damian Muñoz die Kompanie für zeitgenössischen Tanz La Intrusa. Seitdem dringen ihre energiegeladenen und poetischen Tanzperformances nachhaltig in das Sensorium ihres Publikums ein. 2015 wurden sie dafür mit dem National Dance Award ausgezeichnet. In »Billie Jean« erforschen sie mit Bildern, Klängen und Worten die schmale Grenze zwischen der Besessenheit, sich zu offenbaren und der Notwendigkeit einer eigenen Intimsphäre.

Kulturbörse Freiburg

Die spanische Compagnie Tresperté lädt ihr Publikum dazu ein, gemeinsam mit ihr durch die Zeit zu reisen.

Tresperté Circo Teatro: Das Publikum betrachtet gebannt, wie einem fantastischen Gefährt seltsame Gestalten entsteigen. Es handelt sich dabei um die Crew einer Zeitmaschine. In ihrer neuen Show «Oopart« lädt die vielfach ausgezeichnete spanische Compagnie Tresperté ihr Publikum dazu ein, gemeinsam mit ihr durch die Zeit zu reisen. Die Akrobaten Claudia Ortiz, Carmine Piccolo, Francisco Caravaca und Luis Ayuso verzaubern mit poetischem Zirkus für alle Generationen.

Compagnie des NAZ: »Dualité à trois« ist ein kurzer Act mit Jonglage, Tanz und elektronischer Musik. Wie immer in den Stücken der Compagnie des NAZ, deren Künstler schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten, dreht sich alles um den sozialen Zusammenhalt. In ihrer dynamischen und visuellen Show loten sie das Thema »menschliche Beziehungen« aus. Die zahlreichen Beziehungserfahrungen, die die Künstler während einer langen Reise um die Welt machten, haben sie in »Dualité à trois« verarbeitet.

Musik

Curly Strings: In der estnischen Musikszene war der Aufstieg der vierköpfigen Band ein Phänomen. Seit 2013 sammeln Curly Strings nun Musikpreise, und ihre Folkmusik wurde zum Topseller. Ihre Melodien sind ergreifend schön und der Sound, den Eeva Talsi, Taavet Niller, Jaan Jaago und Villu Talsi kreieren, unterscheidet sich von allem, was man bisher gehört hat.

Cara: Die Band gilt als eine der besten der Celtic Folk Szene und wurde zweimal mit dem Irish Music Award ausgezeichnet. Cara – das sind: Gudrun Walther, Kim Edgar, Hendrik Morgenbrodt, Jürgen Treyz und Rolf Wagels. Mit charismatischem Gesang, Uillean Pipes, Fiddles, Flöte, Keyboard, Gitarre, Bodhrán und Akkordeon bringen sie die Luft zum Vibrieren. Gerade hat das deutsch-schottische Quintett mit »Yet we sing« sein fünftes Studioalbum vorgelegt.

Kulturbörse Freiburg

Bahur Ghazi möchte mit den Musikern der Welt zeigen, dass es in Syrien auch schöne Dinge gibt.

Bahur Ghazi: Mit seinem »Palmyra-Projekt« möchte der Oud-Spieler und Jazz-Komponist Bahur Ghazi dem Krieg, Musik und Kunst entgegensetzen und der Welt zeigen, dass es in Syrien auch schöne Dinge gibt. Für diese Idee konnte er auch andere hervorragende Musiker gewinnen. Christoph Baumann, (Piano), Luca Sisera, (Kontrabass), Dario Sisera, (Schlagzeug) und Patricia Draeger, (Akkordeon) nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die arabische Musikkultur.

Varieté International

Das 2013 gegründete italienisch-argentinische Duo Masawa ist einer der internationalen Höhepunkte des Varietéabends der Jubiläumsbörse, der die Messe am Abend des 24. Januar 2018 um 20.00 im Theatersaal 2 beschließt. Wanagi Valnei und Manuela Gaona zeigen Paarartistik auf dem Boden voller Sinnlichkeit. Die temperamentvollen Schleuderbrettartisten Lukas & Aaron aus Stockholm, kennt man schon vom Opening.

Kulturbörse Freiburg

Die temperamentvollen Schleuderbrettartisten Lukas & Aaron aus Stockholm.

Es gibt noch eine weitere Schleuderbrettnummer – kombiniert mit Bodenartistik – aus Deutschland zu sehen: Dana und Kyra, Geschwister Sprung. Sie sind aktuell das einzige weibliche Schleuderbrettduo Europas. Gleißende Science Fiction präsentieren Lazer Wizards aus Frankreich mit ihrer Lasermanipulation, wenn sie in ihren LED-Kostümen mit den hellen Lichtstrahlen tanzen und mit diesen elegant im Raum hantieren. Und noch einmal argentinisch-italienisch wird es dann in einer Person mit Fernando Pose, der zu Tangorhythmen eine ebenso heißblütige wie geschickte Ball-Jonglage definiert. Xavier Mortimer aus dem Nachbarland Frankreich wird vor das Freiburger Publikum der Kulturbörse treten, um dieses zu verzaubern. Denn er ist tatsächlich Zauberer, Jongleur und Musiker und wohl einer der vielseitigsten Künstler dieses Abends. Moderne Musikclownerie gibt es vom Italiener Maicol Gatto und das A-cappella-Quintett Unduzo kollaboriert mit der Trapez- und Vertikalseilkünstlerin Linda Sander. Moderieren wird Sascha Korff.